Deadline für die vierte Runde: 15. Mai 2023.
—
Premiere des Audiowalks «Fremd zuhause – Versuche zur Desintegration»
Samstag, 25.3.2023, 16.30–18Uhr
Sonntag, 26.3.2023, 15.45–17.15 Uhr
Am Sonohr Radio- und Podcast-Festival, Kino Rex, Bern.
Tickets/Infos: Klick.
—
Annett Höland und ihr Team haben ein Online-Fanzine veröffentlicht:
There’s something wrong with my hands. Oh yes, they’re not holding you.
Deadline für die vierte Runde: 15. Mai 2023.
—
Premiere des Audiowalks «Fremd zuhause – Versuche zur Desintegration»
Samstag, 25.3.2023, 16.30–18Uhr
Sonntag, 26.3.2023, 15.45–17.15 Uhr
Am Sonohr Radio- und Podcast-Festival, Kino Rex, Bern.
Tickets/Infos: Klick.
—
Annett Höland und ihr Team haben ein Online-Fanzine veröffentlicht:
There’s something wrong with my hands. Oh yes, they’re not holding you.
Mit dem Pilotprojekt «Buch und Literatur Ost+» fördern die Ostschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein das Buch und die Stärkung des Netzwerkes Literatur durch disziplinübergreifende Forschung und Kollaboration.
Beim Lesen beginnen: Was passiert, wenn sich eine Schriftstellerin, ein Übersetzer, eine Verlegerin oder ein Illustrator mit bekannten oder unbekannten Kolleginnen, Fachleuten, Forschern und Künstlerinnen zusammentut, um gemeinsam einen bereits existierenden Text als Ausgangspunkt für eine eigene gemeinsame Arbeit zu nehmen? Welche Netze spinnen sich? Und welche Formen finden sich für die gemeinsamen Fragen und Erkenntnisse?
Mit dem Pilotprojekt «Buch und Literatur Ost+» fördern die Ostschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein das Buch und die Stärkung des Netzwerkes Literatur durch disziplinübergreifende Forschung und Kollaboration.
Beim Lesen beginnen: Was passiert, wenn sich eine Schriftstellerin, ein Übersetzer, eine Verlegerin oder ein Illustrator mit bekannten oder unbekannten Kolleginnen, Fachleuten, Forschern und Künstlerinnen zusammentut, um gemeinsam einen bereits existierenden Text als Ausgangspunkt für eine eigene gemeinsame Arbeit zu nehmen? Welche Netze spinnen sich? Und welche Formen finden sich für die gemeinsamen Fragen und Erkenntnisse?
Bücher werden nicht im stillen Kämmerlein gemacht: Auch wenn an ihrem Anfang oft die solitäre Arbeit am Text steht, liegen ihrer Entstehung verschiedenste Formen des gemeinsamen Forschens und Schaffens zugrunde. Die Arbeit am Buch speist sich aus Lektüren und Gesprächen, sie kann scheitern, auf Umwegen verlaufen und immer wieder überraschende Wendungen nehmen.
Im Jahr 2017 lancierte die Kulturbeauftragten-Konferenz der Ostschweizer Kantone und des Fürstentum Liechtensteins (KBK Ost) – ergänzend zu den bestehenden Förderinstrumenten der einzelnen Kantone – ein vierjähriges Pilot-Förderprogramm, das ebendiese Aspekte der Arbeit am Buch in den Vordergrund stellt.
Basierend auf einem Konzept der Schriftstellerin Dorothee Elmiger und des Kulturvermittlers Johannes Stieger wurden in der vier Jahre dauernden Pilotphase (2017-2020) Projekte gefördert, die ausgehend von einem bestehenden Werk die disziplinübergreifende Zusammenarbeit und konstruktive Auseinandersetzung suchen: zwischen Autorinnen und Autoren, Übersetzenden, Verlagen, Bibliotheken, Literaturhäusern und –veranstaltenden, Vermittelnden und dem Publikum. Interessante Texte bzw. Bücher finden so (wieder) ihren Weg zu den Leserinnen und Lesern. Das Pilot-Förderprogramm für die Literatur und das Buch ist als offener Prozess angelegt, der die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteurinnen und Akteure im Buchwesen und der Literaturlandschaft in der Ostschweiz und Liechtenstein unterstützen will.
Zwischenzeitlich wurde das Förderprojekt für weitere vier Jahre (2021-2024) verlängert und verfügt aktuell über einen Rahmenkredit von CHF 460 000.00. Damit können bis zu acht Projekte mit Bezug zur Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein gefördert werden. Für die Auswahl der Projekte wurde eine siebenköpfige interkantonale Projektgruppe eingesetzt. Diese setzt sich zusammen aus zwei kantonalen Vertretenden und fünf Akteurinnen und Akteure aus dem Literatur-/Buchnetzwerk. Die Geschäftsführung wird jeweils von einem der beteiligten Kantone übernommen, momentan liegt sie bei der Kulturstiftung Liechtenstein.
Die Mitglieder der Steuergruppe:
Anna Hilti, Bildende Künstlerin, Liechtenstein
Annette Hug, Schriftstellerin, Zürich
Jens Lampater, Leiter Stadttheater Schaffhauen
Daniele Muscionico, Kulturjournalistin, Zürich
Fritz Rigendinger, Leiter Fachstelle Kulturförderung Kanton Glarus
Johannes Stieger, Kulturvermittler/Gestalter, St.Gallen
Elisabeth Stöckler, Geschäftsleiterin Kulturstiftung Liechtenstein
Geschäftsführung:
Brigitte Weber, Kulturstiftung Liechtenstein
Bücher werden nicht im stillen Kämmerlein gemacht: Auch wenn an ihrem Anfang oft die solitäre Arbeit am Text steht, liegen ihrer Entstehung verschiedenste Formen des gemeinsamen Forschens und Schaffens zugrunde. Die Arbeit am Buch speist sich aus Lektüren und Gesprächen, sie kann scheitern, auf Umwegen verlaufen und immer wieder überraschende Wendungen nehmen.
Im Jahr 2017 lancierte die Kulturbeauftragten-Konferenz der Ostschweizer Kantone und des Fürstentum Liechtensteins (KBK Ost) – ergänzend zu den bestehenden Förderinstrumenten der einzelnen Kantone – ein vierjähriges Pilot-Förderprogramm, das ebendiese Aspekte der Arbeit am Buch in den Vordergrund stellt.
Basierend auf einem Konzept der Schriftstellerin Dorothee Elmiger und des Kulturvermittlers Johannes Stieger wurden in der vier Jahre dauernden Pilotphase (2017-2020) Projekte gefördert, die ausgehend von einem bestehenden Werk die disziplinübergreifende Zusammenarbeit und konstruktive Auseinandersetzung suchen: zwischen Autorinnen und Autoren, Übersetzenden, Verlagen, Bibliotheken, Literaturhäusern und –veranstaltenden, Vermittelnden und dem Publikum. Interessante Texte bzw. Bücher finden so (wieder) ihren Weg zu den Leserinnen und Lesern. Das Pilot-Förderprogramm für die Literatur und das Buch ist als offener Prozess angelegt, der die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteurinnen und Akteure im Buchwesen und der Literaturlandschaft in der Ostschweiz und Liechtenstein unterstützen will.
Zwischenzeitlich wurde das Förderprojekt für weitere vier Jahre (2021-2024) verlängert und verfügt aktuell über einen Rahmenkredit von CHF 460 000.00. Damit können bis zu acht Projekte mit Bezug zur Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein gefördert werden. Für die Auswahl der Projekte wurde eine siebenköpfige interkantonale Projektgruppe eingesetzt. Diese setzt sich zusammen aus zwei kantonalen Vertretenden und fünf Akteurinnen und Akteure aus dem Literatur-/Buchnetzwerk. Die Geschäftsführung wird jeweils von einem der beteiligten Kantone übernommen, momentan liegt sie bei der Kulturstiftung Liechtenstein.
Die Mitglieder der Steuergruppe:
Anna Hilti, Bildende Künstlerin, Liechtenstein
Annette Hug, Schriftstellerin, Zürich
Jens Lampater, Leiter Stadttheater Schaffhauen
Daniele Muscionico, Kulturjournalistin, Zürich
Fritz Rigendinger, Leiter Fachstelle Kulturförderung Kanton Glarus
Johannes Stieger, Kulturvermittler/Gestalter, St.Gallen
Elisabeth Stöckler, Geschäftsleiterin Kulturstiftung Liechtenstein
Geschäftsführung:
Brigitte Weber, Kulturstiftung Liechtenstein
Initianten und Trägerschaft:
Die Kulturbeauftragten der Ostschweizer Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, St.Gallen, Thurgau, Zürich sowie des Fürstentum Liechtensteins.
Geschäftsführung:
- Brigitte Weber
Kulturstiftung Liechtenstein
Gamanderhof
Plankner Strasse 39
9494 Schaan / FL
Telefon: +423 236 6075
E-Mail: info@buchundliteraturostplus.ch
Initianten und Trägerschaft:
Die Kulturbeauftragten der Ostschweizer Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, St.Gallen, Thurgau, Zürich sowie des Fürstentum Liechtensteins.
Geschäftsführung:
- Brigitte Weber
Kulturstiftung Liechtenstein
Gamanderhof
Plankner Strasse 39
9494 Schaan / FL
Telefon: +423 236 6075
E-Mail: info@buchundliteraturostplus.ch
Förderprogramm der Ostschweizer Kantone
und des Fürstentums Liechtenstein
Das Förderprojekt geht in die vierte Runde:
zur Ausschreibung!
Der Audiowalk «Fremd Zuhause», gefördert 2021,
von Christina Caprez, Karin Bucher, Martin Bezzola und Jane Schindler
ist nun online: hier.
Förderprogramm der Ostschweizer Kantone
und des Fürstentums Liechtenstein
Das Förderprojekt geht in die vierte Runde:
zur Ausschreibung!
Der Audiowalk «Fremd Zuhause», gefördert 2021,
von Christina Caprez, Karin Bucher, Martin Bezzola und Jane Schindler
ist nun online: hier.





Projekttitel
«Die wesentliche Eigenart aber liegt in der Blüte»
Projektgruppe/Netzwerk
– Anna Hilti (Zürich, Vaduz), Illustratorin, Künstlerin, Vermittlerin und Projekt-Initiatorin
– Krispin Hée (Zürich, Berlin), Grafikerin, Projektschwerpunkt: Publikation
– Laura Locher (Zürich), Kostümdesignerin, Projektschwerpunkt: Szenische Umsetzung
– Georg Tscholl (Grabs), Medienwissenschaftler und Lehrer, Projektschwerpunkt: Textarbeit
– Kunstverein Schichtwechsel (Liechtenstein), Projektschwerpunkt: Ausstellung und Vermittlung
– Mentorat: Alex Hanimann (St.Gallen)
zugrunde liegender Text
«Die Orchideen Liechtensteins», Dr. Wilhelm Ganss, 1954
besonderer Bezug zur Ostschweiz/Fürstentum Lichtenstein
Die Projektgruppe befasst sich mit der Spinnen-Ragwurz: Diese Orchideenart ist in den sechziger Jahren für immer aus dem Fürstentum Liechtenstein verschwunden.
Ergebnisse der Arbeit
– Ausstellung: «Sag mir, wo die Blumen sind», Kunstverein Schichtwechsel, Landweibels Huus, Schaan (FL)
– Abend mit Performances, Lesungen und Gesprächen zu einer ausgestorbenen Orchidee, Kunstverein Schichtwechsel, Landweibels Huus, Schaan (FL)
– Ausstellung: «Parlament der Pflanzen», Kunstmuseum Liechtenstein (FL)
– Öffentliche Workshops im Kunstmuseum Liechtenstein und Kunstverein Schichtwechsel sowie Workshops mit Schulklassen an der Kunstschule Liechtenstein
– Buchpräsentationen im Literaturhaus Lichtenstein, Schaan (FL) und im Material, Zürich
– Publikation: «Die wesentliche Eigenart aber liegt in der Blüte», Spector Books, 2020
Form(en) der öffentlichen Präsentation
– siehe vorherigen Punkt
(Kurz)Beschrieb
Ausgangspunkt für das Projekt ist der 1954 erschienene Aufsatz «Die Orchideen Liechtensteins» des Pädagogen und autodidaktischen Botanikers Dr. Wilhelm Ganss. Der Text weckt bei Anna Hilti und ihrem Team das Interesse, sich intensiv der Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) zu widmen, einer bis in die sechziger Jahre in ihrer Heimat anzutreffenden Orchideenart, die seither spurlos verschwunden ist.
Um die Thematik von verschiedenen Seiten und in Form von Bild und Text zu beleuchten und auch in einen gesellschaftlichen Kontext zu stellen, zieht Anna Hilti drei Personen bei: die Grafikerin und Buchgestalterin Krispin Hée, die Kostümbildnerin Laura Locher und den Medienwissenschaftler und Lehrer Georg Tscholl. Ebenso arbeitet die Projektleiterin eng mit dem Kunstverein Schichtwechsel zusammen. Das Mentorat übernimmt der Künstler und Dozent Alex Hanimann.
Aus dem Projekt ergeben sich drei Schwerpunkte: Ein Buch (Textbeiträge, Interviewbeiträge, ein Glossar, mind. zwei Bildbeiträge), ein Vermittlungsprogramm (Workshops für verschiedene Altersgruppen) und eine Ausstellung (Zeichnungen, Textilarbeit). Erste Resultate des Projektes werden im Mai 2019 an einer Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Schichtwechsel gezeigt. Im Verlauf des Projekts folgen Workshops, eine weitere Ausstellung sowie die Präsentation der Publikation.

Projekttitel
«trobadora.montage»
Projektgruppe/Netzwerk
– Annette Hug, Autorin
– Ivona Brđanović, Autorin
– Johanna Lier, Autorin
– Gianna Molinari, Autorin
– Natascha Wey, Gewerkschaftssekretärin und Germanistin
– Nina Fargahi, Journalistin
– Mentorat: Monika Gysel, Dramaturgin
– Barbara Pulli, Szenographin
zugrunde liegender Text
«Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz in Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura», Irmtraud Morgner, 1974
Ergebnisse der Arbeit
– Symposium, Alpenhof, Oberegg/St. Anton, August 2018
– Publikation: «trobadora.montage. Texte zu Irmtraud Morgner» (Reihe essais agités, 2019)
– Vernissage, Photobastei Zürich, April 2019
– Weitere Veranstaltungen im Literaturhaus Gottlieben, an den Solothurner Literaturtagen, im Kaufleuten Zürich, im Schlössletheater Vaduz und im Palace St. Gallen
Form(en) der öffentlichen Präsentation
– siehe vorherigen Punkt
(Kurz)Beschrieb
Trobadora Beatriz ist eine fantastische Gestalt, von Irmtraud Morgner erfunden. Die Minnesängerin hatte auf das Ende des Patriarchats gehofft, jetzt jagt sie durch die DDR. Der Roman «Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz in Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura» (1974) ist ein Bergwerk an Genres, hier sprüht es vor Witz und Wut, aber auch von Poesie und Neugier.
Die Zürcher Autorin Annette Hug hat die Autorinnen, Journalistinnen und politisch engagierten Literaturfachfrauen Ivona Brđanović, Nina Fargahi, Johanna Lier, Gianna Molinari und Natascha Wey eingeladen, das Buch bei einem Symposium im Alpenhof, Oberegg St. Anton vor dem Hintergrund der #metoo-Debatten zu diskutieren, neue Texte entstehen zu lassen und gemeinsam mit der Dramaturgin Monika Gysel über Auftrittsformen nachzudenken.
Die so entstandenen Text erscheinen im März 2019 in der Reihe essais agités unter dem Titel «trobadora.montage. Texte zu Irmtraud Morgner». Die Vernissage, die am 12. April 2019 in der Photobastei Zürich stattfindet, bildet zugleich den Auftakt einer Lesereise von Gottlieben über Solothurn bis nach Vaduz.



Projekttitel
«Geografie der Freiheit»
Projektgruppe/Netzwerk
– Josef Felix Müller, Künstler/Verleger
– Vera Ida Müller, Künsterlin/Verlegerin
– Monika Müller-Hutter, Organisationsentwicklung/Mentoring
– Rolf Bossart, Theologe/Autor/Lehrer
– Sarah Zürcher, Kunstwissenschaftlerin
– Eva Bachmann, Literaturwissenschaftlerin
– Kristina Lowis, Übersetzerin
zugrunde liegender Text
«Haftgenossen», John Berger, 2011
Ergebnisse der Arbeit
– Projektpräsentation, Vexer Verlag, Winter 2018
– Lesung mit Jeanne Devos, Bibliothek in der Hauptpost, Frühjahr 2019
– Ausstellung: «Geografie der Freiheit», Bibliothek in der Hauptpost, Frühjahr 2019
– Buchvernissage mit Musik und Lesungen, Bibliothek in der Hauptpost, Herbst 2019
– Publikation: «Geografie der Freiheit – John-Berger-Projekt», Vexer Verlag, 2019
Form(en) der öffentlichen Präsentation
– siehe vorherigen Punkt
(Kurz)Beschrieb
Der Verleger und Künstler Josef Felix Müller ist durch einen Hinweis der Kunstwissenschaftlerin Sara Zürcher auf den Text «Meanwhile» des britischen Schriftstellers, Malers und Kunstkritikers John Berger gestossen. Kurzerhand lässt er die englische Fassung von Christina Lowis ins Deutsche übersetzen und sein Projekt beginnt zu wuchern.
Der Text «Haftgenossen» verhandelt politische und gesellschaftliche Strukturen, die den Menschen kollektiv in Haft nehmen. Berger collagiert in einem Rundgang durch die Geschichte dieses Gefängnis – nicht als Metapher, sondern als realer Zustand unserer Lebensumstände.
Von Bergers Worten befeuert recherchiert Josef Felix Müller und diskutiert mit Expert*innen. Im Gespräch mit dem Theologen Rolf Bossart entwickelt er beispielsweise die namensgebende Klammer für das Projekt: «Geografie der Freiheit». Autor*innen und Künstler*innen erkunden für eine Publikation die Bedingungen und Spielräume von Freiheit: John Berger, Rolf Bossart, Karin Karinna Bühler, Bettina Dyttrich, Annina Frehner, Micha Friemel, Hans Jörg Geiger, Claudia Kübler, Alfred Matzig-Ruiz, Ben Moore, Josef Felix Müller, Vera Ida Müller, Andres Müry, Lika Nüssli, Anna Papst, Vanessa Rüegger, Ute Schendel, Katja Schenker, Mathias W. Schmid, Isuf Sherifi, Bae Suah, Andrea Vogel, Laura Vogt, Peter Wirz, Sarah Zürcher.





Projekttitel
«Die wesentliche Eigenart aber liegt in der Blüte»
Projektgruppe/Netzwerk
– Anna Hilti (Zürich, Vaduz), Illustratorin, Künstlerin, Vermittlerin und Projekt-Initiatorin
– Krispin Hée (Zürich, Berlin), Grafikerin, Projektschwerpunkt: Publikation
– Laura Locher (Zürich), Kostümdesignerin, Projektschwerpunkt: Szenische Umsetzung
– Georg Tscholl (Grabs), Medienwissenschaftler und Lehrer, Projektschwerpunkt: Textarbeit
– Kunstverein Schichtwechsel (Liechtenstein), Projektschwerpunkt: Ausstellung und Vermittlung
– Mentorat: Alex Hanimann (St.Gallen)
zugrunde liegender Text
«Die Orchideen Liechtensteins», Dr. Wilhelm Ganss, 1954
besonderer Bezug zur Ostschweiz/Fürstentum Lichtenstein
Die Projektgruppe befasst sich mit der Spinnen-Ragwurz: Diese Orchideenart ist in den sechziger Jahren für immer aus dem Fürstentum Liechtenstein verschwunden.
Ergebnisse der Arbeit
– Ausstellung: «Sag mir, wo die Blumen sind», Kunstverein Schichtwechsel, Landweibels Huus, Schaan (FL)
– Abend mit Performances, Lesungen und Gesprächen zu einer ausgestorbenen Orchidee, Kunstverein Schichtwechsel, Landweibels Huus, Schaan (FL)
– Ausstellung: «Parlament der Pflanzen», Kunstmuseum Liechtenstein (FL)
– Öffentliche Workshops im Kunstmuseum Liechtenstein und Kunstverein Schichtwechsel sowie Workshops mit Schulklassen an der Kunstschule Liechtenstein
– Buchpräsentationen im Literaturhaus Lichtenstein, Schaan (FL) und im Material, Zürich
– Publikation: «Die wesentliche Eigenart aber liegt in der Blüte», Spector Books, 2020
Form(en) der öffentlichen Präsentation
– siehe vorherigen Punkt
(Kurz)Beschrieb
Ausgangspunkt für das Projekt ist der 1954 erschienene Aufsatz «Die Orchideen Liechtensteins» des Pädagogen und autodidaktischen Botanikers Dr. Wilhelm Ganss. Der Text weckt bei Anna Hilti und ihrem Team das Interesse, sich intensiv der Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes) zu widmen, einer bis in die sechziger Jahre in ihrer Heimat anzutreffenden Orchideenart, die seither spurlos verschwunden ist.
Um die Thematik von verschiedenen Seiten und in Form von Bild und Text zu beleuchten und auch in einen gesellschaftlichen Kontext zu stellen, zieht Anna Hilti drei Personen bei: die Grafikerin und Buchgestalterin Krispin Hée, die Kostümbildnerin Laura Locher und den Medienwissenschaftler und Lehrer Georg Tscholl. Ebenso arbeitet die Projektleiterin eng mit dem Kunstverein Schichtwechsel zusammen. Das Mentorat übernimmt der Künstler und Dozent Alex Hanimann.
Aus dem Projekt ergeben sich drei Schwerpunkte: Ein Buch (Textbeiträge, Interviewbeiträge, ein Glossar, mind. zwei Bildbeiträge), ein Vermittlungsprogramm (Workshops für verschiedene Altersgruppen) und eine Ausstellung (Zeichnungen, Textilarbeit). Erste Resultate des Projektes werden im Mai 2019 an einer Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Schichtwechsel gezeigt. Im Verlauf des Projekts folgen Workshops, eine weitere Ausstellung sowie die Präsentation der Publikation.

Projekttitel
«trobadora.montage»
Projektgruppe/Netzwerk
– Annette Hug, Autorin
– Ivona Brđanović, Autorin
– Johanna Lier, Autorin
– Gianna Molinari, Autorin
– Natascha Wey, Gewerkschaftssekretärin und Germanistin
– Nina Fargahi, Journalistin
– Mentorat: Monika Gysel, Dramaturgin
– Barbara Pulli, Szenographin
zugrunde liegender Text
«Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz in Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura», Irmtraud Morgner, 1974
Ergebnisse der Arbeit
– Symposium, Alpenhof, Oberegg/St. Anton, August 2018
– Publikation: «trobadora.montage. Texte zu Irmtraud Morgner» (Reihe essais agités, 2019)
– Vernissage, Photobastei Zürich, April 2019
– Weitere Veranstaltungen im Literaturhaus Gottlieben, an den Solothurner Literaturtagen, im Kaufleuten Zürich, im Schlössletheater Vaduz und im Palace St. Gallen
Form(en) der öffentlichen Präsentation
– siehe vorherigen Punkt
(Kurz)Beschrieb
Trobadora Beatriz ist eine fantastische Gestalt, von Irmtraud Morgner erfunden. Die Minnesängerin hatte auf das Ende des Patriarchats gehofft, jetzt jagt sie durch die DDR. Der Roman «Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz in Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura» (1974) ist ein Bergwerk an Genres, hier sprüht es vor Witz und Wut, aber auch von Poesie und Neugier.
Die Zürcher Autorin Annette Hug hat die Autorinnen, Journalistinnen und politisch engagierten Literaturfachfrauen Ivona Brđanović, Nina Fargahi, Johanna Lier, Gianna Molinari und Natascha Wey eingeladen, das Buch bei einem Symposium im Alpenhof, Oberegg St. Anton vor dem Hintergrund der #metoo-Debatten zu diskutieren, neue Texte entstehen zu lassen und gemeinsam mit der Dramaturgin Monika Gysel über Auftrittsformen nachzudenken.
Die so entstandenen Text erscheinen im März 2019 in der Reihe essais agités unter dem Titel «trobadora.montage. Texte zu Irmtraud Morgner». Die Vernissage, die am 12. April 2019 in der Photobastei Zürich stattfindet, bildet zugleich den Auftakt einer Lesereise von Gottlieben über Solothurn bis nach Vaduz.



Projekttitel
«Geografie der Freiheit»
Projektgruppe/Netzwerk
– Josef Felix Müller, Künstler/Verleger
– Vera Ida Müller, Künsterlin/Verlegerin
– Monika Müller-Hutter, Organisationsentwicklung/Mentoring
– Rolf Bossart, Theologe/Autor/Lehrer
– Sarah Zürcher, Kunstwissenschaftlerin
– Eva Bachmann, Literaturwissenschaftlerin
– Kristina Lowis, Übersetzerin
zugrunde liegender Text
«Haftgenossen», John Berger, 2011
Ergebnisse der Arbeit
– Projektpräsentation, Vexer Verlag, Winter 2018
– Lesung mit Jeanne Devos, Bibliothek in der Hauptpost, Frühjahr 2019
– Ausstellung: «Geografie der Freiheit», Bibliothek in der Hauptpost, Frühjahr 2019
– Buchvernissage mit Musik und Lesungen, Bibliothek in der Hauptpost, Herbst 2019
– Publikation: «Geografie der Freiheit – John-Berger-Projekt», Vexer Verlag, 2019
Form(en) der öffentlichen Präsentation
– siehe vorherigen Punkt
(Kurz)Beschrieb
Der Verleger und Künstler Josef Felix Müller ist durch einen Hinweis der Kunstwissenschaftlerin Sara Zürcher auf den Text «Meanwhile» des britischen Schriftstellers, Malers und Kunstkritikers John Berger gestossen. Kurzerhand lässt er die englische Fassung von Christina Lowis ins Deutsche übersetzen und sein Projekt beginnt zu wuchern.
Der Text «Haftgenossen» verhandelt politische und gesellschaftliche Strukturen, die den Menschen kollektiv in Haft nehmen. Berger collagiert in einem Rundgang durch die Geschichte dieses Gefängnis – nicht als Metapher, sondern als realer Zustand unserer Lebensumstände.
Von Bergers Worten befeuert recherchiert Josef Felix Müller und diskutiert mit Expert*innen. Im Gespräch mit dem Theologen Rolf Bossart entwickelt er beispielsweise die namensgebende Klammer für das Projekt: «Geografie der Freiheit». Autor*innen und Künstler*innen erkunden für eine Publikation die Bedingungen und Spielräume von Freiheit: John Berger, Rolf Bossart, Karin Karinna Bühler, Bettina Dyttrich, Annina Frehner, Micha Friemel, Hans Jörg Geiger, Claudia Kübler, Alfred Matzig-Ruiz, Ben Moore, Josef Felix Müller, Vera Ida Müller, Andres Müry, Lika Nüssli, Anna Papst, Vanessa Rüegger, Ute Schendel, Katja Schenker, Mathias W. Schmid, Isuf Sherifi, Bae Suah, Andrea Vogel, Laura Vogt, Peter Wirz, Sarah Zürcher.
Projekttitel
There’s something wrong with my hands. Oh yes, they’re not holding you.
Projektgruppe/Netzwerk
– Annett Höland: Kuratorin u. Grafikdesignerin (Projektverantwortliche)
– Delphine Chapuis Schmitz (Künstlerin)
– Hannes Oswald (Architekt)
– Hanna Bergman (Designerin)
– Silvio Lorusso (Künstler)
– Anita Jóri (Linguistin)
zugrunde liegender Text
«Das Unding I» und «Das Unding II» aus: Flusser, Vilém. Dinge und Undinge. Phänomenologische Skizzen. München 1993.
Ergebnisse der Arbeit
Online-Fanzine (bitte klicken)
Form(en) der öffentlichen Präsentation
– digitales Fanzine
– Ausstellung vom 1. bis 31. Juli 2022 im Literaturhaus Liechtenstein, mit ereignisreichem Eröffnungswochenende am 1./2./3.7.22.
(Kurz)Beschrieb
Die Liechtensteiner Gestalterin und Kuratorin Annett Höland geht zusammen mit Partnerinnen und Partnern aus den Bereichen Kunst, Architektur, Forschung und Design der Frage nach, welche Möglichkeiten und Einschränkungen die technologischen Mittel der undinglichen Welt in Zusammenhang mit der Produktion und Vermittlung von Inhalten, insbesondere mittels Text, bieten. Ausgehend von zwei Texten des Kulturtheoretikers Vilém Flusser («Unding I» und «Unding II») gehen sie den Fragen nach:Wie können durch digitale und analoge Mittel Zugänge zu vielschichtigen Inhalten ermöglicht und Räume der Begegnung und Zusammenarbeit geschaffen werden? Welche Rolle kommt dabei der Idee des Buches, an der Schnittstelle zwischen digitaler und analoger Welt, zu? Und wo stehen wir heute, mehr als 25 Jahre nach Veröffentlichung von Flussers Texten und wie können wir seine Skizzen weiterdenken? Sind wir heute wirklich so «handlos» wie es Flussers Worte in den beiden Texten glauben lassen?


Projekttitel
Meine Sprache und Ich –
Eine Annäherung in Virtual Reality, nach einem Text von Ilse Aichinger
Projektgruppe/Netzwerk
– Sarah Elena Müller: Autorin, Musikerin (Konzeption und Leitung: )
– Lilith Becker (Performerin)
– Corsin Gaudenz (Regisseur)
– Markus Mezenen (Audiodesigner)
– Benjamin Rudolf (Virtual-Reality-Entwickler)
– Wunna Winter (3D-Designerin)
– Daniela Ruocco (Stimme)
zugrunde liegender Text
«Meine Sprache und Ich» von Ilse Aichinger.
Ergebnisse der Arbeit
Virtual-Reality-Erlebnis, Diskussionsformate, Publikation der Protokolle (hier gehts zum Trailer).
Form(en) der öffentlichen Präsentation
– Begehbare digitale Installation, Diskussionsformate :
279. – 3.10.21: Probe-Residenz abschliessend mit Sharing/Testing, Dampfzentrale Bern
5.11. -7.11.21: Lesungen und Installation an der Buch Basel
8.11.21: Literaturhaus Zürich
Woche 2, 3 November 2021: Exponat in der Ilse Aichinger Ausstellung, Literarisches Kolloquium Berlin
November 2022: Festival der virtuellen Lyrik, Literaturhaus Vorarlberg
(Kurz)Beschrieb
Zum 100-Jährigen Geburtstag der Autorin Ilse Aichinger 2021 entwirft Sarah Elena Müller in Kooperation mit dem Virtual Reality Entwickler Benjamin Rudolf und Expert*innen aus den Bereichen Lyrik, bildende Kunst und Sprachphilosophie ein Virtual Reality Erlebnis, das auf den kritischen Schriften der Nachkriegsautorin basiert. Über die Transition von analo- ger zu virtueller Realität wird Protokoll geführt, diskutiert, Momente des Funktionierens und Nicht-Funktionierens von Immersion in Text und VR verhandelt und getestet. Der Kontrast zwischen der widerständigen Textwelt Aichingers und einem Medium, das von einer fast übersteigerten Hyperzugänglichkeit seiner Inhalte träumt, bietet die Grundlage für eine experimentelle Auseinandersetzung mit Aichingers Sprachkritik.
Das Projekt entwickelt sich seit 2019 fortlaufend weiter – zu einer Textsammlung aus Rechercheprotokollen und Annäherungen an den Basistext „Meine Sprache und Ich“ kommt 2020 der ihm virtuell nachempfundene Raum. Später auch Auftragstexte von Lyriker*innen, die diesen Raum schon betreten haben und auf ihre Weise davon berichten. Dazu kommen die Notizen einer Spracherkennungs Software, welche alle Äusserungen im virtuellen Raum belauscht und selbstverständlich auch der Originaltext von Ilse Aichinger, von dem diese Erforschungen ausgehen. Diese analoge Textsammlung wird die Installation ab 2021 als Publikation, eine Art Handbuch begleiten und kann von den Besucher*innen mitgenommen werden.
Ilse Aichingers Textwelt ist eine, die dem direkten körperlichen Zugriff schweigend entgegenhält und jeglichem Konformismus und Komfort in der Sprache misstraut. Begriffe, Figuren und Narrative stehen egalitär zueinander, Zusammenhang und Definition, Immersion und Emotion treten nicht als mitreissende Kräfte auf, aber auch nie als Zwang – vielmehr ist das Lesen ein Suchen nach der eigentlichen Form des Suchens.
Projekttitel
There’s something wrong with my hands. Oh yes, they’re not holding you.
Projektgruppe/Netzwerk
– Annett Höland: Kuratorin u. Grafikdesignerin (Projektverantwortliche)
– Delphine Chapuis Schmitz (Künstlerin)
– Hannes Oswald (Architekt)
– Hanna Bergman (Designerin)
– Silvio Lorusso (Künstler)
– Anita Jóri (Linguistin)
zugrunde liegender Text
«Das Unding I» und «Das Unding II» aus: Flusser, Vilém. Dinge und Undinge. Phänomenologische Skizzen. München 1993.
Ergebnisse der Arbeit
Online-Fanzine (bitte klicken)
Form(en) der öffentlichen Präsentation
– digitales Fanzine
– Ausstellung vom 1. bis 31. Juli 2022 im Literaturhaus Liechtenstein, mit ereignisreichem Eröffnungswochenende am 1./2./3.7.22.
(Kurz)Beschrieb
Die Liechtensteiner Gestalterin und Kuratorin Annett Höland geht zusammen mit Partnerinnen und Partnern aus den Bereichen Kunst, Architektur, Forschung und Design der Frage nach, welche Möglichkeiten und Einschränkungen die technologischen Mittel der undinglichen Welt in Zusammenhang mit der Produktion und Vermittlung von Inhalten, insbesondere mittels Text, bieten. Ausgehend von zwei Texten des Kulturtheoretikers Vilém Flusser («Unding I» und «Unding II») gehen sie den Fragen nach:Wie können durch digitale und analoge Mittel Zugänge zu vielschichtigen Inhalten ermöglicht und Räume der Begegnung und Zusammenarbeit geschaffen werden? Welche Rolle kommt dabei der Idee des Buches, an der Schnittstelle zwischen digitaler und analoger Welt, zu? Und wo stehen wir heute, mehr als 25 Jahre nach Veröffentlichung von Flussers Texten und wie können wir seine Skizzen weiterdenken? Sind wir heute wirklich so «handlos» wie es Flussers Worte in den beiden Texten glauben lassen?


Projekttitel
Meine Sprache und Ich –
Eine Annäherung in Virtual Reality, nach einem Text von Ilse Aichinger
Projektgruppe/Netzwerk
– Sarah Elena Müller: Autorin, Musikerin (Konzeption und Leitung: )
– Lilith Becker (Performerin)
– Corsin Gaudenz (Regisseur)
– Markus Mezenen (Audiodesigner)
– Benjamin Rudolf (Virtual-Reality-Entwickler)
– Wunna Winter (3D-Designerin)
– Daniela Ruocco (Stimme)
zugrunde liegender Text
«Meine Sprache und Ich» von Ilse Aichinger.
Ergebnisse der Arbeit
Virtual-Reality-Erlebnis, Diskussionsformate, Publikation der Protokolle (hier gehts zum Trailer).
Form(en) der öffentlichen Präsentation
– Begehbare digitale Installation, Diskussionsformate :
279. – 3.10.21: Probe-Residenz abschliessend mit Sharing/Testing, Dampfzentrale Bern
5.11. -7.11.21: Lesungen und Installation an der Buch Basel
8.11.21: Literaturhaus Zürich
Woche 2, 3 November 2021: Exponat in der Ilse Aichinger Ausstellung, Literarisches Kolloquium Berlin
November 2022: Festival der virtuellen Lyrik, Literaturhaus Vorarlberg
(Kurz)Beschrieb
Zum 100-Jährigen Geburtstag der Autorin Ilse Aichinger 2021 entwirft Sarah Elena Müller in Kooperation mit dem Virtual Reality Entwickler Benjamin Rudolf und Expert*innen aus den Bereichen Lyrik, bildende Kunst und Sprachphilosophie ein Virtual Reality Erlebnis, das auf den kritischen Schriften der Nachkriegsautorin basiert. Über die Transition von analo- ger zu virtueller Realität wird Protokoll geführt, diskutiert, Momente des Funktionierens und Nicht-Funktionierens von Immersion in Text und VR verhandelt und getestet. Der Kontrast zwischen der widerständigen Textwelt Aichingers und einem Medium, das von einer fast übersteigerten Hyperzugänglichkeit seiner Inhalte träumt, bietet die Grundlage für eine experimentelle Auseinandersetzung mit Aichingers Sprachkritik.
Das Projekt entwickelt sich seit 2019 fortlaufend weiter – zu einer Textsammlung aus Rechercheprotokollen und Annäherungen an den Basistext „Meine Sprache und Ich“ kommt 2020 der ihm virtuell nachempfundene Raum. Später auch Auftragstexte von Lyriker*innen, die diesen Raum schon betreten haben und auf ihre Weise davon berichten. Dazu kommen die Notizen einer Spracherkennungs Software, welche alle Äusserungen im virtuellen Raum belauscht und selbstverständlich auch der Originaltext von Ilse Aichinger, von dem diese Erforschungen ausgehen. Diese analoge Textsammlung wird die Installation ab 2021 als Publikation, eine Art Handbuch begleiten und kann von den Besucher*innen mitgenommen werden.
Ilse Aichingers Textwelt ist eine, die dem direkten körperlichen Zugriff schweigend entgegenhält und jeglichem Konformismus und Komfort in der Sprache misstraut. Begriffe, Figuren und Narrative stehen egalitär zueinander, Zusammenhang und Definition, Immersion und Emotion treten nicht als mitreissende Kräfte auf, aber auch nie als Zwang – vielmehr ist das Lesen ein Suchen nach der eigentlichen Form des Suchens.
Projekttitel
Fremd Zuhause – Versuche zur Desintegration
Projektgruppe/Netzwerk
– Christina Caprez (Projektverantwortliche, Text und Dramaturgie)
– Karin Bucher (Szenografie, Raum, Handlungsanweisungen)
– Martin Bezzola (Ton und Musik)
– Jane Schindler (Grafik- und Webdesign)
Zugrundeliegender Text
«Zuhause in der Fremde – Versuche zur Integration» von Meldinda Nadj Abonji (2011), veröffentlicht im Magazin «Sprache im technischen Zeitalter», Band 198.
Ergebnisse der Arbeit
Interaktiver Audiowalk für eine Person; ergänzt durch lokalspezifische Print-Editionen:
zum Audiowalk.
Form(en) der öffentlichen Präsentation
Kooperationen mit verschiedenen Buchhandlungen und Literaturfestivals in der Ostschweiz.
(Kurz)Beschrieb
Die Soziologin, Historikerin und Redaktorin Christina Caprez entwickelt gemeinsam mit der Szenografin Karin Bucher, dem Klangdesigner Martin Bezzola und der Multimediadesignerin Jane Schindler einen Audiospaziergang auf der Grundlage literarischer Texte zum Thema «Fremdsein». Geplant ist ein individuell erlebbarer Parcours, entlang dem das gewohnte Umfeld mit den Mitteln der Literatur in anderem Licht zu erscheinen vermag: Verschiedene hörspielartige Soundcollagen aus literarischen Texten, Geräuschen und Musik stellen Bezüge zum realen Raum her und laden die Nutzer/innen dazu ein, ihre eigene Wahrnehmung zu hinterfragen und so die Grenzen von Fremdem und Vertrautem zu verschieben.

Projekttitel
Totentanz
Projektgruppe/Netzwerk
– Maya Olah (Projektverantwortliche/Text/Dramaturgie)
–Rafal Pierzynski (Choreograph*in und Performer*in)
– Simon Grab (Musik)
– Sina Gerschwiler (Grafik)
Zugrundeliegender Text
Wiler Totentanz aus dem Jahr um 1523
Ergebnisse der Arbeit
– Publikation mit Illustrationen und literarischen Texten
– Sound und Tanz-Performance
Form(en) der öffentlichen Präsentation
Buchvernissagen und Aufführungen der Performance
(Kurz)Beschrieb
Es ist die Zeit der Klimakatastrophen, des verschwindenden Gletschereises und den immerwährenden Bränden, der um sich greifenden Krankheiten und Heraufbeschwörungen des Weltuntergangs.
Wir finden: der vielfachen Zerstörung, der Endzeitstimmung begegnen wir am besten, indem wir ihr ins Auge blicken. Es ist Zeit für einen Totentanz!
Erst angesichts der Bedrohung ist ein Umdenken und dadurch ein besseres Leben möglich.
Die Sphäre der Toten und die der Lebenden ist sowieso nicht so strikt voneinander getrennt wie man denken würde. Der feinen Linie der beiden Welten wird in den Texten und der Performance nachgegangen. Die Toten und Lebenden tauschen ihre Plätze, ihre Symbole werden betrachtet und ihre Ausdrücke enthüllt.
Wir feiern ein seelenruhiges, ein exzessives Memento Mori.
Projekttitel
Fremd Zuhause – Versuche zur Desintegration
Projektgruppe/Netzwerk
– Christina Caprez (Projektverantwortliche, Text und Dramaturgie)
– Karin Bucher (Szenografie, Raum, Handlungsanweisungen)
– Martin Bezzola (Ton und Musik)
– Jane Schindler (Grafik- und Webdesign)
Zugrundeliegender Text
«Zuhause in der Fremde – Versuche zur Integration» von Meldinda Nadj Abonji (2011), veröffentlicht im Magazin «Sprache im technischen Zeitalter», Band 198.
Ergebnisse der Arbeit
Interaktiver Audiowalk für eine Person; ergänzt durch lokalspezifische Print-Editionen:
zum Audiowalk.
Form(en) der öffentlichen Präsentation
Kooperationen mit verschiedenen Buchhandlungen und Literaturfestivals in der Ostschweiz.
(Kurz)Beschrieb
Die Soziologin, Historikerin und Redaktorin Christina Caprez entwickelt gemeinsam mit der Szenografin Karin Bucher, dem Klangdesigner Martin Bezzola und der Multimediadesignerin Jane Schindler einen Audiospaziergang auf der Grundlage literarischer Texte zum Thema «Fremdsein». Geplant ist ein individuell erlebbarer Parcours, entlang dem das gewohnte Umfeld mit den Mitteln der Literatur in anderem Licht zu erscheinen vermag: Verschiedene hörspielartige Soundcollagen aus literarischen Texten, Geräuschen und Musik stellen Bezüge zum realen Raum her und laden die Nutzer/innen dazu ein, ihre eigene Wahrnehmung zu hinterfragen und so die Grenzen von Fremdem und Vertrautem zu verschieben.

Projekttitel
Totentanz
Projektgruppe/Netzwerk
– Maya Olah (Projektverantwortliche/Text/Dramaturgie)
–Rafal Pierzynski (Choreograph*in und Performer*in)
– Simon Grab (Musik)
– Sina Gerschwiler (Grafik)
Zugrundeliegender Text
Wiler Totentanz aus dem Jahr um 1523
Ergebnisse der Arbeit
– Publikation mit Illustrationen und literarischen Texten
– Sound und Tanz-Performance
Form(en) der öffentlichen Präsentation
Buchvernissagen und Aufführungen der Performance
(Kurz)Beschrieb
Es ist die Zeit der Klimakatastrophen, des verschwindenden Gletschereises und den immerwährenden Bränden, der um sich greifenden Krankheiten und Heraufbeschwörungen des Weltuntergangs.
Wir finden: der vielfachen Zerstörung, der Endzeitstimmung begegnen wir am besten, indem wir ihr ins Auge blicken. Es ist Zeit für einen Totentanz!
Erst angesichts der Bedrohung ist ein Umdenken und dadurch ein besseres Leben möglich.
Die Sphäre der Toten und die der Lebenden ist sowieso nicht so strikt voneinander getrennt wie man denken würde. Der feinen Linie der beiden Welten wird in den Texten und der Performance nachgegangen. Die Toten und Lebenden tauschen ihre Plätze, ihre Symbole werden betrachtet und ihre Ausdrücke enthüllt.
Wir feiern ein seelenruhiges, ein exzessives Memento Mori.
- «Meine Sprache und ich»: Literatur wird zum Virtual Reality-Game – SRF Kultur Kontext, 11.1.2022
- Maya Olah und Christina Caprez erhalten Projektbeiträge – Medienmitteilung
- «Buch und Literatur Ost+» geht in zweite Runde – Medienmitteilung, 3.4.2019
- Glarnerland fördert die Literatur – Südostschweiz, 13.12.2018
- Anna Hilti ausgewählt – Liechtensteinisches Vaterland, 15.12.2018
- Definiertes Wuchern – Saiten, Januarheft 2019
- Zeit und Geld für coole Bücher – St.Galler Tagblatt, 25.1.2019
- Sie wird vermisst, ist verschollen, verschwunden – Volksblatt, 2.9.2019
- Die Auferstehung der Spinnen-Ragwurz – Liechtensteiner Vaterland, 2.9.2019
- Haftgenossen, Buchgenossen – Saiten, 20.12.2019
- Betrachtungen zwischen Wissenschaft und Kunst – Liechtensteiner Vaterland, 19.9.2020
- Verschwinden einer Orchideenart
künstlerisch interpretiert – Volksblatt, 21.9.2020
- «Meine Sprache und ich»: Literatur wird zum Virtual Reality-Game – SRF Kultur Kontext, 11.1.2022
- Maya Olah und Christina Caprez erhalten Projektbeiträge – Medienmitteilung
- «Buch und Literatur Ost+» geht in zweite Runde – Medienmitteilung, 3.4.2019
- Glarnerland fördert die Literatur – Südostschweiz, 13.12.2018
- Anna Hilti ausgewählt – Liechtensteinisches Vaterland, 15.12.2018
- Definiertes Wuchern – Saiten, Januarheft 2019
- Zeit und Geld für coole Bücher – St.Galler Tagblatt, 25.1.2019
- Sie wird vermisst, ist verschollen, verschwunden – Volksblatt, 2.9.2019
- Die Auferstehung der Spinnen-Ragwurz – Liechtensteiner Vaterland, 2.9.2019
- Haftgenossen, Buchgenossen – Saiten, 20.12.2019
- Betrachtungen zwischen Wissenschaft und Kunst – Liechtensteiner Vaterland, 19.9.2020
- Verschwinden einer Orchideenart
künstlerisch interpretiert – Volksblatt, 21.9.2020